|
|
Medizinische Leistungen Indikationen
|
|

Innere Medizin Diagnostik und Therapie akuter und chronischer internistischer Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin.
Behandlungsspektrum Wir bieten ein breit aufgestelltes Behandlungsspektrum: Der Patient wird in seiner Gesamtheit und Komplexität wahrgenommen.
Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie, Infektionskrankheiten, Behandlung von allgemein-internistischen Erkrankungen und Mehrfacherkrankungen, Abklärung von unklaren und komplexen Krankheitsbildern
Weitere häufig behandelte Krankheitsbilder COPD, Asthma bronchiale, Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes, Formen von Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Synkope, Schwindel, Anämie
Konsiliarische Untersuchungen und Abklärungen Dermatologie, Gynäkologie, Pulmologie, Neurologie / Psychatrie, HNO, Orthopädie, Chirurgie, Urologie
Unterstützende Angebote und Beratung Aktivierende Pflege. Anleitung, Beratung und Information von Patienten und Angehörigen Sozialdienstiche und seelsorgerische Beratung und Hilfe Physiotherapie: Atemgymnastik, Bewegungstherapie, Belastungstraining, manuelle Therapie
Ambulanz Internistisch-kardiologische Privatsprechstunde
Internistische Intensivmedizin Intensivmedizinische Therapie und Überwachung kritisch Kranker. Behandlungsspektrum: Intensivbehandlungspflichtige Patienten aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin; Beatmungsmedizin: invasive und nichtinvasive (CPAP) Beatmungsverfahren.
Als intensivmedizinische Einheit ist sie mit den Stationen im Haus verbunden, und gewärleistet die Notfallversorgung im Haus.
Hämatologie - Onkologie - Rheumatologie Kurative, adjuvante und palliative Therapiekonzepte
Behandlungsschwerpunkte
Lymphome, Multiples Myelom/ Plasmozytom, chronische Leukämien,
Myelodysplastisches Syndrom, solide Onkologie, hämatologische Erkrankungen.
Entzündliche Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen, Kollagenosen und Vaskulitiden,
Fieber unklarer Genese, Systementzündungen unklarer Ursache.
Besonderheiten und unterstützende Angebote
Hämato-onkologisches Speziallabor über das Universitätsklinikum Heidelberg
Besprechung der Patienten in den Tumorkonferenzen des Universitätsklinikums
Psychoonkologische und sozialdienstliche Unterstützungsangebote
Pflegerische Anleitung, Beratung und Information onkologischer Patienten
Supportivtherapien und Hilfe bei Nebenwirkungen aufgrund von Chemotherapie
Palliativmedizin. Universitäre Palliativstation Ganzheitliches palliativmedizinisches Therapiekonzept
Behandlungsschwerpunkte
Palliativmedizinische Behandlung von Tumorpatienten,
effektive Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Supportivtherapien
Palliative Care
Umfassendes interdisziplinäres Konzept einer ganzheitlichen, medizinischen
Behandlung und Betreuung. Es erfolgt eine Optimierung des Schmerzmanagements,
speziell des Tumorschmerzes.
Besondere Ausstattung und Angebote
Wohnlich eingerichtete Station, Einzelzimmer, Wintergarten,
Angehörigenbetreuung, Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige.
|
|
|
|
|